Gegenwart & Zukunft gestalten – Unsere Marke: Mensch im Mittelpunkt
„Mensch im Mittelpunkt“ ist nicht nur Ausdruck derzeit auf der politischen Bühne diskutierter und festgelegter Begriffe wie Inklusion, Teilhabe, selbstbestimmte Lebensführung und Personenzentrierung, sondern spiegelt im Wesentlichen eine Haltungsfrage wider, die für uns als Unternehmen im Ganzen handlungsleitend umgesetzt wird.
„Mensch im Mittelpunkt“ bedeutet, dass die Bedarfe der Menschen im Vordergrund stehen und Grundlagen für unsere Leistungen sind. Den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen, bedeutet somit, ständig nachzufragen, welche Wirkung individuell abgestimmte Leistungen auf die Lebensqualität der Klient*innen haben, um deren Rechtsanspruch wirksam zu steuern.
Fokus Mensch – Vom Projekt zur Strategie
Mit Begeisterung haben wir uns in 2015 aus eigener Motivation heraus der inhaltlichen Neuausrichtung der Schottener Soziale Dienste gGmbH gewidmet und dabei in einem handlungsleitenden Projekt unsere „Marke“ Mensch im Mittelpunkt als Zeichen eines modernen sozialen Dienstleistungsunternehmens entwickelt und als Unternehmensphilosophie und -strategie umgesetzt.
Fortführend und aufbauend auf der inhaltlichen Neuausrichtung haben wir in 2022 unter wissenschaftlicher Begleitung ein weiteres Projekt zu „Mensch im Mittelpunkt“ durchgeführt: „PerLe Inklusiv“.
Schwerpunkt war hierbei das Element der Leistungserbringung im Sozialraum – mit den dazugehörigen wirtschaftlichen Aspekten wie Immobilienstrukturen sowie sozialpolitischen Aspekten von Leistungsträgern, Kommunalpolitik und Gesellschaft.
Neben der Frage „Was ist der Bedarf der Person?“ standen hier die Frage „Was ist der Bedarf der Kommune?“ sowie die Zielstellung „Die Person als gleichberechtigte*r Bürger*in der Kommune“ im Fokus.
In 2024 führen wir aktuell ein Projekt zur Nachhaltigkeit durch, um unsere strategische Ausrichtung mit diesen Elementen zu untermauern und gemeinsam Rahmenbedingungen zur Umsetzung unserer Zielsetzung zu gestalten.
Wandel leben – gesetzliche Anforderungen gestalten
Gesetzliche Veränderungen, wie z.B. das Bundesteilhabegesetz, und Reformen, wie z.B. das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, enthalten politische Anforderungen im Hinblick auf Veränderungsprozesse sozialer Dienstleistung.
Krisen wie Corona, Kriege und deren Auswirkungen betreffen die soziale Dienstleistung massiv.
In allem wird deutlich, dass gesellschaftliche Einstellungen und gesellschaftspolitische Entwicklungen wesentliche Elemente der Rahmenbedingungen sind, in denen sich soziale Dienstleistung bewegt, in denen sie Veränderungsprozesse umsetzen kann.
Optimistisch und zuversichtlich stellen wir uns diesen Herausforderungen, führen den Diskurs und vernetzen uns.
Unternehmen als lebendiger Organismus – Erneuerung als wiederkehrender Prozess
Mit Begeisterung haben wir begonnen – mit Begeisterung gehen wir weiter.
„Mensch im Mittelpunkt“ hat eine neue Entwicklungsphase erreicht. Werteorientierte Dienstleistungs- und Führungskultur sowie veränderte Leistungsstrukturen kennzeichnen unseren Weg.
Analog des Lebenszyklusmodells von Unternehmen, das sich an den Lebenszyklen und Erneuerungsprozessen in der Natur anlehnt, führen wir unseren Wandlungsprozess fort. Dies tun wir in einem hoch partizipativen Prozess und laden alle Akteure und Akteurinnen zur Beteiligung ein.
Gemeinsam
- entwickeln wir lösungsorientiert flexible Dienstleistungen.
- leben wir den Dialog, schaffen wir Rahmenbedingungen für Dialoge, organisieren diese, um die Qualität der Dienstleistung auf einem hohen fachlichen Niveau sowie deren Wirtschaftlichkeit zu sichern.
- ermutigen und befähigen wir Menschen, frei und informiert zu entscheiden.
- steuern wir verantwortlich und nachhaltig Ressourcen.
Transformation durchleben – Sag mir „Wofür“
Veränderung ist ein Prozess, den wir als Chance wahrnehmen. Eine Chance unsere Dienstleistung zukunftssicher, innovativ und vielfältig aufzustellen. Den Wandel so zu leben, dass wir in echte Transformation gelangen.
Handlungsleitend ist dabei für uns, die Frage nach dem „Wofür“.
Wofür stehen wir?
Für unsere Werte. Für die UN-Kinderrechtskonvention und die UN-Behindertenrechtskonvention.
Wofür erbringen wir soziale Dienstleistung?
Um eine selbstbestimmte Lebensführung und Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen sowie die Vielfalt in der Gesellschaft zu stärken.
Darauf aufbauend stellen wir uns die Frage nach dem „Wie“.
Wie können wir unsere Prozesse und Strukturen verändern, damit als Ergebnis echte Transformation sozialer Dienstleistung, Leistungsvielfalt und Chancengleichheit geschehen können?
Was bedeutet wirksame soziale Arbeit zur gelingenden Bewältigung des Lebensalltags? Was für Dienstleistungen erbringen wir?
Unsere Dienstleistung – nachhaltig, flexibel, verbunden