Jeder Mensch möchte seinen persönlichen Berufswunsch verwirklichen und sein eigenes Geld verdienen. Wir zeigen berufliche Perspektiven auf und sprechen gemeinsam über Ihre beruflichen Wünsche. Wir beraten Sie über Möglichkeiten der beruflichen Orientierung, Qualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung.
Ihre persönliche Karriereplanung
1. Schritt Orientierung
Die Orientierung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in Ihrem gewählten (Ausbildungs-) Beruf auszuprobieren oder neue Berufe kennenzulernen.
2. Schritt Qualifizierung
Sie bilden sich beruflich weiter, dabei bieten wir Ihnen die notwendige Unterstützung im schulischen, arbeitspraktischen und persönlichen Bereich an.
3. Schritt Beschäftigung
Nach erfolgreicher Qualifizierung unterstützen wir Sie bei der Vermittlung ihres zukünftigen Arbeitsplatzes. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine Begleitung an Ihrem Arbeitsplatz an.
Nutzen Sie die Chance, um Ihre beruflichen Perspektiven zu verwirklichen!
Dafür bieten wir folgende Leistungen an:
- Unterstützte Beschäftigung
- Integrative Ausbildung
- QuB (Qualifizierung und Beschäftigung)
- Qualifizierung und Orientierung (Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich)
- Unterstützungsleistung im Arbeitsbereich einer Werkstatt
- Sonstige Leistungen (Budget für Arbeit, Budget für Ausbildung, Projektleistung, EU/ESF+ finanzierte Projekte)
Dies tun wir in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung, der Agentur für Arbeit, dem LWV, Kommunen und überörtlichen Leistungsträgern sowie im Rahmen von EU/ESF+ geförderte Projekten.

Der Bereich Arbeitsweltbezogene Teilhabe (Bildung, Arbeit und Beschäftigung) hat seit Dezember 2012 eine Trägerzulassung bzw. Trägerzertifizierung nach der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).
Das Qualitätsmanagementsystem erfüllt die Anforderungen an die Leistungserbringung und die Anforderungen an die AZAV. Es wird kontinuierlich weiterentwickelt und an sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst. Die regelmäßige Reflexion des eigenen Handelns sichert die vereinbarte Qualität und führt zur fortlaufenden Verbesserung.

Leitbild Fachbereich Bildung, Arbeit und Beschäftigung
Im Dialog entwickeln wir gemeinsam mit den leistungsberechtigten Personen berufliche Perspektiven und gestalten individuelle Teilhabe am Arbeitsleben mit Assistenz- und Unterstützungsleistungen – kreativ und innovativ.
Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch auf arbeitsweltbezogene Bildung, Arbeit und Beschäftigung für unsere leistungsberechtigten Personen nachhaltig umzusetzen.
Unsere arbeitsmarktorientierten Bildungs-, Beschäftigungs- und Arbeitsangebote sind auf Grundlage einer dialogisch entwickelten Teilhabeplanung bedarfsorientiert ausgerichtet.
Im Zentrum dieser Verpflichtung steht insbesondere die freie Wahl der Berufsorientierung, des Arbeitsplatzes sowie der Zugang zu arbeitsweltbezogener Bildung in einem offenen, integrativen Arbeitsmarkt.
Weitreichende Kenntnisse über und tiefe Verankerung in den Arbeitsmarkt ermöglichen uns eine aktive und maßgebliche Beteiligung in regionalen und überregionalen Netzwerken.
Das Leistungsportfolio sichert nachhaltig die Qualität unserer Arbeit auf hohem fachlichen Niveau. Es ermöglicht in seiner Vielfalt die flexible Weiterentwicklung und Anpassung an sich verändernde fachliche sowie sozial-, leistungs- und ordnungsrechtliche Grundlagen.
Daher können wir als lernendes Unternehmen flexibel auf Herausforderungen des regionalen und überregionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes reagieren.

